Der Rhein heißt Vater. Warum er nicht Mutter Rhein heißt, weiß ich nicht. Vielleicht, weil es Mutter Erde schon gibt und das ansonsten verwirrend wäre. Zu allem Überfluss gibt es noch die Rheinschwestern. Vater ist klar, doch wer ist die Mutter?
Es hätte im Übrigen auch alles ganz anders kommen können, wenn beim Zusammenfluss von Rhein und Aare sich der letztgenannte, mehr Wasser führende Fluss hätte durchsetzen können. Mehr Wasser hat nämlich die Aare, aber, aber der Rhein ist länger zum Zeitpunkt der Vermählung. Deshalb: Glück gehabt, Rhein! Glück gehabt, Köln – sonst würdest Du heute an der Aare liegen. Wär´für Deine Lieder echt doof.
So jetzt zu den km: Ab dem Zeitpunkt, an dem der Rhein aus dem Obersee des Bodensees in den Seerhein fließt, werden seit dem 1. April 1939 – kein Scherz – die Rheinkilometer gemessen und angezeigt. In Konstanz geht es los bei O und endet bei km 1032,8 irgendwo in Holland. Dazwischen viele weiße Schilder, schwarz umrahmt und schwarz beschriftet.